Der Staatsaufbau Deutschlands




Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Land in zwei Staaten geteilt – in die BRD im Westen und die DDR im Osten. Am 3. Oktober 1990 vereinigten sich die beiden Staaten, und Millionen deutscher Menschen bekamen wieder die Möglichkeit, miteinander frei zu verkehren und ihre Zukunft zusammenzuplanen. Am 3. Oktober feiern die Deutschen ihren Nationalfeiertag, den Tag der Deutschen Einheit. Die Nationalflage der BRD ist schwarz – rot – gelb. Die Bundesrepublik besteht heute aus 16 Bundesländern. Die BRD ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Vier Prinzipien bestimmen die Staatsordnung Deutschlands: es ist eine Demokratie, ein Rechtstaat, ein Sozialstaat und ein Bundesstaat. Das Grundgesetz, die Verfassung für die BRD, wurde im Jahre 1949 angenommen.

Das Staatsoberhaupt der BRD ist der Präsident. Er wird von der Bundesversammlung auf 5 Jahre gewählt. Die Bundesversammlung besteht aus allen Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl der von den Landesparlamenten gewählten Personen und tritt nur zu diesem Zwecke zusammen. Die Aufgaben des Bundespräsidenten sind überwiegend repräsentativer Natur: er schließt Verträge mit ausländischen Staaten ab, beglaubigt und empfängt Botschafter, schlägt dem Bundestag einen Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers, ernennt und entläßt Bundesrichter und die Minister auf Vorschlag des Kanzlers.

Das oberste Staatsorgan der BRD ist das Parlament, das aus zwei Kammern, dem Bundestag und dem Bundesrat besteht. Der Bundestag ist das höchste gesetzgebende Organ der BRD und wird vom Volk auf vier Jahre gewählt. Seine wichtigsten Aufgaben sind die Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers und die Kontrolle der Regierung. Im Plenum des Bundestages werden die großen Fragen der Innen - und Außenpolitik diskutiert. Der Bundesrat, die Vertretung der Länder, wirkt an der Gesetzgebung mit. Es wird nicht gewählt, sondern besteht aus Mitgliedern der Landesregierunen (Ministerpräsidenten und Ministern) oder deren Bevollmächtigten. Der Chef der Landesregierung ist der Ministerpräsident. Jedes Land hat von 3 bis 5 Stimmen. Der Bundesrat hat keine festgesezte Wahlperiode, seine Amtszeit hängt vom Ausgang der Wahlen zu den Landesparlamenten (den Landtagen) ab.

Der Bundeskanzler, der Chef der Bundesregierung, wird vom Bundestag auf Vorschlag des Bundespäsidenten gewählt. Er hat eine starke Stellung, denn er bestimmt die Richtlinien der Regierungspolitik. Der Bundeskanzler ist nur dem Parlament (dem Bundestag) verantwortlich.

Die Bundesregierung (häufig auch „Kabinett“ genannt) ist ein vollziehendes Organ. Er besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern und wird in der Regel von einer Partei gebildet, die die absolute Mehrheit im Bundestag hat. Es kann auch eine Koalitionsrgierung aus 2 oder mehr Parteien gebildet werden.

In Deutschland gibt es mehrere politische Parteien. Deutsche Außenpoltik bleibt vor allem Friedenspolitik. Das vereinigte Deutschland wirkt in der NATO mit und will seinen Beitrag zum friedlichen Fortschritt in der Welt leisten. Die BRD unterhält gegenwärtig diplomatische Beziehungen zu fast allen Staaten der Welt.

Übung 5.Wählen Sie zum Substantiv in der linken Spalte ein passendes Verb aus der rechten Spalte, bilden Sie die Wortverbindungen:

in Mitteleuropa betragen

die Einwohnerzahl ligen

an der Spitze bestehen

an neuen Staaten sich befinden

aus 16 Bundesländern wählen

den Präsidenten bekommen

die Möglichkeit bestimmen

die Staatsordnung grenzen

Übung 6. Wählen Sie zum Substantiv in der linken Spalte ein passendes Adjektiv aus der rechten Spalte und übersetzen Sie diese Wortgruppen.

die Partei politisch

die Politik führend

der Wahlperiod wichtig

der Bundesstaat bestimmt

die Aufgabe festgesetzt

die Anzahl gleich

der Staat ausländisch

Übung 7.Geben Sie die Deutschn Äquivalente für die folgenden russischen Wörter und Wortverbindungen.

законодательство, право, контроль правительства, после второй мировой войны, разделить на два государства, объединяться, получить возможность, состоять из …, определять конституцию, социальное федеративное государство, заключать договора, состоять из двух палат, выборы бундесканцлера, уполномоченные федеральных земель, период выборов, федеральное собрание, глава федрального правительства.

Übung 8. Lassen Sie Ihre Kommilitionen die folgenden Fragen zum Text beantworten.

1. Welche Prinzipien bestimmen die Staatsordnung der BRD?

2. Was ist das höchste gesetzgebende Organ der Republik?

3. Womit wirkt der Bundesrat mit?

4. Woraus besteht der Bundesrat?

5. Wann vereinigte sich getrenntes Deutschland?

6. Wie viel Stimmen hat jedes Land im Bundesrat?

7. Aus wie viel Bundesländern besteht heute die BRD?

8. Wer ist der Bundeskanzler?

9. Welche Funktionen erfüllt der Präsident?

10. Welche Aufgaben hat die Bundesregierung?

Übung 9. Ergänzen Sie den Lückentext durch die untenstehenen Verben.

Der Bundesrat _____das föderative Element in der Verfassungsstrucktur der BRD. Im Bundesrat ____die Abgeordneten der Bundesländer auf die Legislative und die Exekutive des Landes ___. Die Bundesländer ___ weitgehende Autonomie. Die Parlamente der Bundesländer ____ heißen „Landtage“. Die meisten Bundesländer ____ man in Regierungsbezirke ___. Diese_____ man wiederum in Landskreise.

________________________________________________________________

gliedern, einteilen, heißen, haben, einwirken, bilden.

Übung 10. Bestätigen Sie oder wiedersprechen Sie die folgenden Aussagen. Gebrauchen Sie dabei folgende Redewendungen.

- Ja, das stimmt. Nein, das stimmt nicht.

- Ja, ich bin damit einverstanden. Nein, ich bin damit nicht eiverstanden.

- Ja, Sie haben recht. Nein, Sie haben nicht recht.

1. Deutschland ist „ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“.

2. Die Staatsordnung der Republik bestimmen sechs Prinzipien.

3. Das höchste gesetzgebende Organ der Republik ist der Bundesrat.

4. Der Bundestag wird auf 5 Jahre gewählt.

5. Der Bundesrat wirkt an der Gesetzgebung mit.

6. Das Staatsoberhaupt der BRD ist der Bundeskanzler.

7. Die Aufgaben des Präsidenten sind repräsentativer Natur.

8. Der Bundeskanzler ist nur dem Parlament verantwortlich.

9. Die Bundesregierung ist ein vollziehendes Organ.

10. Die BRD hat nur eine politische Partei.

Übung 11. Was können Sie über den Bundestag und den Bundesrat Deutschlands erzählen? Gebrauchen Sie folgende Wortverbindungen:

das gesetzgebende Organ, auf 4 Jahre wählen, die Gesetzgebung, die Kontrolle der Regierung, die Innen – und Außenpolitik, die Vertretung der Länder, der Bevollmächtigte, die Amtszeit, abhängen von....

Übung 12. Wie ist die Aufgaben des Präsidenten des Landes? Benutzen Sie dabei folgende Wörter und Ausdrücke:

das Staatsoberhaupt, die Bundesversammlung, aus.... bestehen, eine gleiche Anzahl, zusammentreten, überwiegend, die Verträge abschließen, die Botschafter belaubigen und empfangen, einen Kandidaten vorschlagen, entlassen, ernennen.

Übung 13. Was können Sie über die Staatseinrichtung Deutschlands erzählen? Gebrauchen Sie folgende Wortverbindungen:

teilen, sich vereinigen, die Möglichkeit bekommen, aus.... bestehen, sozialer Bundesstaat, die Vorträge abschließen, das oberste Staatsorgan, auf vier Jahre wählen, die Kontrolle über die Regierung, mehrere politische Parteien.

Übung 14. „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ – dieses demokratische Grundprinzip ist in der Verfassung festgeschrieben. Lesen Sie einige Information über die Verfassungsorgane in Deutscland. Hier ist ein Artikel aus einem Zeitschrift.

Text B

Die Verfassunsorgane

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine repräsentative Demokratie. Das Volk wählt in freier und geheimer Wahl seine Vertreter.

Der Bundspräsident. Staatsoberhaupt der BRD ist der Bundespräsident. Er wird von der Bundesversammlung gewählt, einem Verfassungsorgan, das nur zu diesem Zweck zusammentritt. Es besteht aus den Bunestagsabgeordneten sowie einer gleich großen Zahl von Delegierten, die von den Länderparlamenten gewählt werden. Bisweilen werden auch angesehene und verdiente Persöhnlichkeiten für die Bundesversammlung nominiert, die nicht einem Lendärparlament angehören. Gewählt wird der Bundespräsident mit der Mehrheit der Stimmen der Bundesversammlung für eine Amtszeit von fünf Jahren. Eine einmalige Wiederwahl ist zulässig. Der Bundespräsident vertritt die BRD völkerrechtlich. Er schließt im Namen des Bundes Verträge mit ausländischen Staaten ab; er beglaubigt und empfängt die Botschafter. Die Außenpolitik selbst ist die Sache der Bundesregierung. Der Bundespräsident ernennt und entlässt die Bundesrichter, die Bundesbeamten, die Offiziere und Unteroffiiere. Er prüft das verfassungsmässige Zustandekommen von Gesetzen, anschließend werden sie im Bundesgesetzblatt verkündet.

Bundestag. Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertrerung der BRD. Er wird vom Volk auf vier Jahre gewählt. Eine Auflösung ist nur ausnahmsweise möglich und liegt in der Hand des Bundespräsidenten. Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung, die Wahl des Bundesanzlers und die Kontrolle der Regierung. Das Plenum des Bundestages ist das Forum der großen parlamentarischen Auseinandersetzungen, vor allem, wenn dort entscheidende Fragen der Außen- und Innenpolitik diskutiert werden. In den zumeist nichtöffentlichen Sitzungen der Parlamentausschüsse wird die entscheidende Vorarbeit für jedes Gesetz geleistet, dort muss der politische Gestaltungswille mit Sachenkenntniss der jeweiligen Experten in Einklang gebracht werden.

In den Ausschüssen liegt auch der Schwerpunkt der parlamentarischen Kontrolle der Regierungstätigkeit. Die Vielfalt der Sachfragen wäre auch anders nicht zu bewältigen. Seine Ausschüsse hat der Bundestag in Anlehnung an die Ressorteinteilung der Bundesregierung eingerichtet. Das Recht vom Auswärtigen Ausschuß über den Sozialausschuß bis hin zum Haushaltsausschuß, der eine besondere Bedeutung hat, da er die Budgethonheit des Parlaments verkörpert. An den Petitionsausschuß kann sich jeder Bürger mit Bitten und Beschwerden wenden.

Der Bundesrat. Der Bundesrat, die Vertretung der 16 Bundesländer, wirkt bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mit. Im Gegensatz zum Senatsystem von den Bundesstaaten wie den USA oder der Schweiz besteht der Bundesrat nicht aus gwählten Volksvertreten. Den Bundesrat bilden Mitglieder der Landesregierungen oder deren Bevolmächtigten. Je nach Einwohnerzahl haben die Länder drei, vier, fünf oder sechs Stimmen; sie können nur einheitlich abgegeben werden. Mehr als die Hälfte aller Gesetze benötigt die Zustimmung des Bundesrats, das heißt sie können nicht ohne der gegen den Willen des Bundesrates zu Stande kommen. Zustimmungsbedürftig sind Gesetze vor allem dann, wenn wesentliche Interessen der Länder berührt werden, etwa sie in die Finanzen oder in die Verwaltungshoheit der Länder eingreifen. In jedem Fall erfordern Verfassungsänderungen die Zustimmung des Bundesrates mit zwei Dritteln der Stimmen. In den übrigen Fällen hat der Bundesrat lediglich ein Recht zum Einspruch, den der Bundestag überstimmen kann. Können sich Bundestag und Bundesrat nicht einigen, muss der aus Mitgliedern beider Häuser zusammengesetzte Vermittlungsausschuß tätig werden, der meist einen Kompromiss aushandeln kann.

Übung 15. Woher stammt dieser Text wohl?

- aus einem Roman;

- aus einem Buch;

- aus einem Zeitschrift.

Übung 16. Worüber informiert dieser Artikel?

- über die Grundprinzipien der Verfassung;

- über die Staatsgewalt;

- über die Funktionen von Verfasungsorgane.

Übung 17. Suchen Sie im Text die Stelle, wo es sich um folgendes handelt. Übersetzen Sie diese Information.

- um demokratischen Prinzip der Verfassung;

- um die Funktionen des Bundespräsidenten;

- um die Arbeit des Bundestages und des Bundesrates.

Übung 18. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist.

  Falsch Richtig
1. Staatsoberhaupt der BRD ist der Bundespräsident. 2. Er wird von der Bundesregierung gewählt. 3. Der Bundespräsident prüft das verfassungsmässige Zustandekommen von Gesetzen. 4. Der Bundespräsident vertritt die BRD völkerrechtlich. 5. Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung, die Wahl des Bundesanzlers und die Kontrolle der Regierung. 6. Der Bundestag wird vom Volk auf fünf Jahre gewählt. 7. Der Bundesrat ist die Vertretung der 16 Bundesländer auf der Bundesebene. 8. Den Bundesrat bilden Mitglieder der Landesregierungen oder deren Bevolmächtigten.    

 

Übung 19. Finden Sie in jedem Abschnitt die Wörter und Wortverbindungen, die die Hauptinformation enthalten. Berichten Sie über die Verfassungsogane in Deutschland.

Lektion 6. Berlin

Aktiver Wortschatz: vereinigen (te,t), modern, das Wahrzeichen, verlaufen (ie, ie), vernichten (te,t), bewundern (te,t), in der Nähe liegen (a, e), gestalten (te,t), das Stockwerk, das Bauwerk, der Fernsehturm, wertvoll, der Schatz, antick, das Jagdrevier, der Weg, das Jagdschloß, der Geschmack, anziehen (o,o), ungezwungen, die Kneipe, rund um die Uhr.

Übung 1. Sprechen Sie richtig phonetisch aus.

vereinigen die Einwohner

zahlreich Brandenburger Tor

Unter den Linden die Silerlinden

die Barockbauten der Alexanderplatz

der Stockwerk das Rote Rathaus

die Marienkirche der Pergamonaltar

die Kurfüstendamm königlich

das Jagdrevier wiederaufbauen

der Anziehungspunkt rund um die Uhr

 

Übung 2. Schlagen Sie die Bedeutung der Vokabeln im Wörterbuch nach. Notieren Sie sich bei Substantiven die Genetiv- und Pluralformen, bei Verben – die Grundformen ud die Rektion.

vereinigen erfreuen Warzeichen

verlaufen überleben Linde

vernichten Stockwerk Stück

wertvoll Kunst Jagdrevier

Weg anziehen Geschmack

schätzen Kneipe rund um die Uhr

Übung 3. Übersetzen Sie folgende Wortpaare, beachte Sie die Präfixe.

Einigen – vereinigen, freuen – erfreuen, laufen – verlaufen, teilen – einteilen, einen – vereinen, leben – überleben, wundern – bewundern, suchen – besuchen, finden – befinden, stauen – bestauen, ziehen – anziehen.

Übung 4. Lesen Sie den Text ״Berlin״.

Text A

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt des vereinigten Deutschlands. Hier leben rund 3,5 Millionen Einwohner. Berlin erfreut die Besucher zahlreiche historische Bauten und moderne Bauensembles.

Das alte Wahrzeichen Berlins ist das Branderburger Tor. Hier verlief bis 1989 die Grenze zwischen Ost und West. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Berlin in vier Sektoren eingeteilt, jetzt ist Berlin vereint, und jeder kann durch die ganze Stadt laufen. Aber Berlin ist nicht nur eine Stadt, sondern auch ein Bundesland wie Hamburg oder Bremen. Das historische Zentrum der Stadt ist die Strasse Unter den Linden. Diese Strasse hat mehrere Epochen überlebt. Viele Linden wurden durch die Nazis und den Krieg vernichtet, dann wurden neue Silberlinden gepflanzt.

In dieser Strasse kann man die schönen Barockbauten aus dem 18. und dem 19. Jahrhundert bewundern. Dazu gehören das Museum für Deutsche Geschichte, die Staatsoper, die Humbolt- Universität. In der Nähe liegt der Alexanderplatz. So wurde er nach dem russischen Zaren Alexander Ersten genannt, der die Stadt Anfang des 19. Jahrhunderts besucht hatte. In der sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Platz neu gestaltet. Hier stehen das 39 Stockwerk hohe „Forum-Hotel“ und ein Stück weiter das höchste Bauwerk in Berlin, der Fernsehturm. Hier befinden sich auch andere historische Bauten, z.B. das Rote Rathaus und die Marienkirche.

Auf der Museuminsel, die zwischen zwei Spreearmen liegt, befinden sich einige weltbekannte Museen, darunter das Pergamonmuseum und die Nationalgalerie. Im Pergamonmuseum kann man wertvolle Schätze der anticken Kunst sehen. Pergamon war eine altgriechische Stadt in Kleinasien, die vor unserer Zeitrechnung existierte. Jetzt kann jeder Berlinbesucher hier den grossen Pergamonaltar bestauen. Der Pergamonaltar ist die internationale Sehenswürdigkeit Nummer eins.

Der Berlinische Tiergarten war früher ein königliches Jagdrevier. Und nun ist es der grösste und schönste Stadtpark. Die Kurfürstendamm ist die beliebteste Strasse Berlins. Das war früher der Weg in ein Jagdschloss. Hier befinden sich die elegantesten Geschäfte, Restaurants, Theater, Kinos, Cafes. Berlin zieht viele Touristen an. Hier wurden nicht nur alte Baudenkmäler wiederaufgebaut, sondern auch viele neue geschaffen. Hier findet jeder etwas nach seinen Interessen und seinem Geschmak. Besonders für junge Menschen ist Berlin ein starker Anziehungspunkt. Sie schätzen die ungezwungene Atmosphäre, die vielen Kneipen, Diskotheken und die kleinen Klubs, die hier fast rund um die Uhr geöffnet haben.

Übung 5. Wählen Sie zum Substantiv in der linken Spalte ein passendes Adjektiv aus der rechten Spalte und übersetzen Sie diese Wortgruppen.

Deutschland stark

die Bauten antick

die Bauensembles wertvoll

die Silberlinden weltbekannt

die Barockbauten schön

die Museen neu

die Schätze modern

die Kunst zahlreich

der Anziehungspunkt alt

Übung 6. Was paßt zusammen? Bilden Sie Wortverbindungen.Wie kann man diese übersetzen?

das Land bestauen

die Besucher sehen

die Stadt bewundern

die Epoche pflanzen

die Linden überleben

die Barockbauten einteilen

die Schätze erfreuen

den Pergamonatar vereinigen

Übung 7. Geben Sie die deuschen Äquivalente für die folgenden russischen Wörter und Wortverindungen.

Объединенная Германия, многочисленные исторические здания, разделить на четыре сектора, исторический центр города, прекрасные здания в стиле барокко, музей немецкой истории, Красная ратуша, античное искусство, существовать до нашей эры, королевский охотничий замок, привлекать, находить что –либо на свой вкус, непринужденная атмосфера.

Übung 8. Wissen Sie:

... womit erfreut Berlin die Besucher?

... was ist das Wahrzeichen Berlins?

... was geschah mit Berlin während und nach dem 2. Weltkrieg?

... was ist das historische Zentrum der Stadt?

... warum Alexanderplatz so genannt wurde?

... was befindet sich auf der Museuminsel?

... was ist Pergamon?

... warum Berlin die Jugend stark anzieht?

 

Übung 9. Ergänzen Sie den Lückentext durch die untenstehenden Verben in richtiger Form.

Berlin ____der größte Stadt der BRD. Hier ____ rund 3,5 Mio Eiwohner. Berlin ___ an der Spree. Man ____den Bär auf dem Stadtwappen. In Berlin ___ drei Universitäten. Zahlreiche Touristen ____ in Berlin __. Sie ___ verschiedene Sehenswürdigkeiten ____. Der Zar Alexander 1. ____ die Stadt in 19. Jahrhundert. Der Hauptplatzt ______man nach seinen Namen. Am Alexanerpatz___ die meisten Verkehrsstrecken. In der Nähe _____ Humbolt – Universität.

_________________________________________________________________

liegen, kreuzen sich, besuchen, nennen, kennen lernen, gibt es, sein, leben, sehen, ankommen

Übung 10. Bestätigen oder wiedersprechen Sie folgende Aussagen. Gebrauchen Sie dabei folgende Redewendungen.

­­­− Ja, das stimmt. Nein, das stimmt nicht.

− Ja, ich bin einverstanden. Nein, ich bin nicht einverstanden.

− Ja, Sie haben recht. Nein, Sie haben nicht recht.

1. Berlin ist die Hauptstadt des vereinigten Deutschlands.

2. Berlin hat 6 Millionen Einwohner.

3. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Berlin in 7 Sektoren eingeteilt.

4. Das historische Zentrum der Stadt ist die Straße unter den Linden.

5. Sehr weit liegt die Alexanderpatz.

6. Das „Forum – Hotel“ hat 45 Stockwerke.

7. Das hochste Bauwerk in Berlin ist der Branderburger Tor.

8. Der Berlinische Tiergarten war früher eine Jagdrevier.

9. Berlin zieht keine Touristen an.

10. Die Berliner Klubs sind rund um die Uhr eröffnet.

Übung 11. Was können Sie über die Geschichte Berlins erzählen? Gebrauchen Sie folgende Wortverbindungen:

das vereinigte Deutschland, zahlreiche historische Bauten, moderne Bauensembles, das alte Wahrzeichen, verlaufen, in vier Sektoren einteilen, vereinen, die Straße Unter den Linden, die schönen Barockbauten.

Übung 12. Welche Sehenswürdigkeiten hat Berlin? Benutzen Sie dabei folgende Wörter und Ausdrücke.

Mehrere Epochen überleben, neue Silberlinden pflanzen, das Museum für deutsche Geschichte, die Staatsoper, der Alxanderplatz, Anfang des 19. Jahrhunderts, das „Forum – Hotel“, der Fernsehturm, das Rote Rathaus, die Marienkirche, das Pergamonmuseum.

Übung 13. Was können Sie über modernen Berlin erzählen? Gebrauchen Sie folgende Wortverbindungen.

der Berlinische Tiergarten, viele Touristen anziehen, die Kurfürstndam, die elegantesten Geschäfte, die Cafes, junge Menschen, starke Anziehungspunkt, ungezwungene Atmosphäre, die Diskotheken, die kleinen Klubs, rund um die Uhr.

Übung 14. In Berlin gibt es viel zu sehen und bewundern. Lesen Sie darüber. Hier sind einige Kunstmuseen Berlins beschrieben.

Text B

Kunstmuseen Berlins

Im Zentzum Berlins liegt die Museuminsel mit den Staatlichen Museen zu Berlin. Die Museuminsel ist Hauptanziehungspunkt für in – und ausländische Besucher. Sie bietet einen einzigartigen Überblick über die Kulturleistungen der Menschheit aus längstergangenen Epochen bis in die Gegenwart. Die Museumbestände, die während des Zweiten Weltkriegs nach verschiedenen Stellen ausgelagert waren, sind wieder in ihre Heimstätten zurückgekehrt. Heute haben die Berliner Museen wieder internationale Bedeutung und Geltung.

Die Museuminsel ist eine von zwei Spreearmen gebildete Insel, auf der folgende Kunstmuseen liegen:

1. Altes Museum von Karl Friedrich Schinkel (1824 – 1828) erbaut, ist das älteste Museum Berlins. Das Museum hat die Neuere Abteilung der National – Galerie, die Sammlung der Zeichnungen, die Ostasiatische Sammling und das Kupferstichabinett.

2. Neues Museum (1843 – 1847) von dem Schinkelschüter Stüler erbaut) liegt hinter dem alten Museum. Das sich im Wiederaufbau befindliche Museum wird nach seiner Fertigstellung wieder, wie früher, das Äguptische Musem und das Museum für Ur – und Frühgeschichte aufnehmen.

3. Pergamon – Museum (1909 – 1930 nach Plänen von Messel errichtet) ist nach dem berühmten Pergamon – Altar benannt. Dieser Meisterwerk griechischer Bildhauerkunst und Architektur aus der Zeit von 184 – 159 von unserer Zeitrechnung aus einem Unterbau, geschmückt mit dem 120 m. Langen und 2,3 m. Hohen Fries, der den Kampf der Götter gegen die Giganten darstellt, und einem Oberbau mit ionischen Säulenhallen. Der Pergamon – Altar gehört zu den glanzvollsten und berühmtesten Schätzen der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Altar wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von dem Ingenieur Karl Humann bei Ausgrabungen entdeckt und geborgen. Das Pergamon – Museum umfaßt außer dem Pergamon – Altar die Vorderasiatische Abteilng, die Islamische Abteilung, die Antikenversammlung, die Ostasiatische Abteilung, die Abteilung für Volkskunde. Das Vorderasiatische Museum mit Funden und Bauteilen unter anderen aus Nordsyrien, Babylon und Mesopotamien besitzt neben dem Britischen Museum in London und dem Louvre in Paris die größte Sammlung vorderasiatischer Kulturdenkmäler.

4. Boden – Musem (1897 – 1903 von Ihne gebaut) ist nach senem Begründer Wilhelm von Bode, dem damaligen Generaldirektor der königlichen Museen, benannt. Das Bode – Museum enthält das Ägyptische Museum, eine frühchristlichbyzantische Sammlung, das Münzkabinett, eine Gemäldegalerie und Skulpturensammlung mit deutschen, italieischen und französischen Gemälden und Bildwerken und ein reichhaltiges Kupferstichkabinett.

Übung 15. Woher stammt dieser Text wohl?

− aus einem Roman;

− aus einer Zeitung;

− aus einer Zeitschrift.

Übung 16. Worüber informiert dieser Artikel?

− über politischen Ereignisse in Deutschland;

− über die Kunstmuseen Deutschlands;

− über die Industrie Deutschlands.

Übung 17. Suchen Sie im Text die Stelle, wo es sich um folgenes handelt. Übersetzen Sie diese Information.

− um die Geschichte der Entstehung der Museuminsel;

− um die Geschichte von Pergamonaltar;

− um das Boden – Museum.

Übung 18. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist.

  Falsch Richtig
1. Die Museuminsel bietet einen einzigartigen Überblick über die Kulturleistungen der Menschheit aus längstergangenen Epochen bis in die Gegenwart. 2. Altes Museum wurde von Karl Friedrich Schinkel erbaut. 3. Neues Museum wurde 1840 von dem Schinkelschüter Stüler erbaut. 4. Pergamon – Museum ist nach dem berühmten Pergamon – Altar benannt. 5. Der Pergamon – Altar gehört zu den glanzvollsten und berühmtesten Schätzen der Staatlichen Museen zu Berlin. 6. Der Altar wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von dem Ingenieur Karl Humann bei Ausgrabungen entdeckt und geborgen. 7. Das Pergamon – Museum umfaßt die Islamische Abteilung und die Ostasiatische Abteilung. 8. Boden – Musem ist nach senem Begründer Wilhelm von Bode benannt. 9. Das Bode – Museum enthält nur das Ägyptische Museum.    

Übung 19. Was haben Sie über Kunstmuseen Berlins erfahren. Berichten Sie darüber.

 

.



Поделиться:




Поиск по сайту

©2015-2024 poisk-ru.ru
Все права принадлежать их авторам. Данный сайт не претендует на авторства, а предоставляет бесплатное использование.
Дата создания страницы: 2016-02-12 Нарушение авторских прав и Нарушение персональных данных


Поиск по сайту: